Dialog der Generationen

Das Politische Forum Mehr Mut zur Tat hatte am 18. August 2021 zu einem Dialog der Generationen eingeladen, in dem Carina Beckmann (28), Bankkauffrau und Bundestagskandidatin von Volt, Hagen Blöcher (24), VWL-Student und Vorsitzender der Jungen Union Münster, Isabel Habla (32), Geschäftsführerin von OPC Overnight Parcel Courier Münster und Vorsitzende der Wirtschafts­junioren Nord-Westfalen, und Richard Mannwald (19), Bundesfreiwilligendienst­leistender und Mitglied der Grünen im Gemeinderat Nottuln, mit dem Publikum diskutierten. MdB Marc Henrichmann hatte wegen einer Sondersitzung des Bundestagsinnenausschusses kurzfristig absagen müssen. 

Alle Referenten waren einig, dass in den letzten 20 Jahren vieles verpasst bzw. zu zaghaft angegangen wurde: Energiewende, Digitalisierung, Bürokratieabbau, Investitionen in Bildung sowie die Altersvorsorge. In vielen Bereichen war Deutschland technologisch führend, aber die Vermarktung übernehmen oft andere Länder (Isabel Habla), neue Technologien, z.B. in der klimarelevanten Kernenergie, kommen nicht mehr aus Deutschland. Die nächsten zehn Jahre müssen "ein Jahrzehnt der Ingenieure" werden (Hagen Blöcher), und wir müssen bereit sein, lösungsoffen zu sein, mehr auszuprobieren und nicht immer gleich mögliche Risiken in den Vordergrund zu rücken (Carina Beckmann). 
 
Die junge Generation will mehr Einfluss auf die Politik nehmen. Die Mehrzahl der Referenten plädierte für ein Wahlrecht auch für Jugendliche. Dadurch würde auch das Gewicht der jungen Generation in der Wählerschaft erhöht, Politik würde für junge Leute relevanter (Richard Mannwald) und die Politik würde sie ernster nehmen statt ihre Interessen wie bei Corona (Schulen) und in der Rentenversicherung (immer mehr Steuerzuschüsse) zu vernachlässigen. 
 
Teilnehmer und Referenten bedauerten die sinkende Qualität des politischen Diskurses. Soziale Medien begünstigen einen Trend zu schnellen Äußerungen, geringerer Faktenorientierung und oft vordergründigen oder herabwürdigenden Einlassungen, wozu aber auch die traditionellen Medien, insbesondere das Fernsehen, als Resonanzverstärker beitragen. Letztlich können nur alle politisch Interessierten dazu beitragen, Werte und Normen hochzuhalten (Hagen Blöcher) und immer wieder systematisch und faktenbasiert zu erörtern, wie "das Morgen besser als das Heute" gestaltet werden kann (Carina Beckmann). Das Politische Forum Mehr Mut zur Tat trägt offensichtlich dazu bei.